IT und BYOD an der SfG

BYOD an der SfG

Die SfG vermittelt digitale Kompetenzen als festen Bestandteil gestalterischer Bildung. Mit moderner Infrastruktur, vielfältigen Lernformen und BYOD-Modellen werden kreative Prozesse unterstützt und die digitale Transformation aktiv integriert.

  1. Digitalität an der SfG

    Digitale Kompetenzen sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Kompetenzprofils von Gestalter:innen. Die SfG befähigt angehende Berufsleute dazu, die vielfältigen Aspekte der digitalen Transformation in den Gestaltungsprozess zu integrieren:

    • Digitale Plattformen zur Recherche nutzen und Informationen kritisch beurteilen.

    • Eigene digitale Produkte fachgerecht erstellen und fremde Inhalte korrekt verwenden.

    • Mit digitalen Tools gemeinsam arbeiten und kommunizieren.

    • Neue Technologien und Innovationen kompetent anwenden.

    Lehr- und Lernarrangements

    An unserer Schule achten wir auf vielfältige, Lehr- und Lernarrangements. Wir setzen Unterrichtsformen wie Projektarbeit, kooperative und kollaborative Lernformen ein, die Kernbestandteil jeder kreativen Arbeit sind. Analoge sowie digitale Arbeitsmöglichkeiten kommen dabei gezielt zum Einsatz und werden durch die vorhandenen digitalen Angebote gestützt.

    Infrastruktur

    Die SfG stellt eine umfangreiche digitale Infrastrutur zur Verfügung, die auf die aktuellen Anforderungen der beruflichen Praxis abgestimmt ist.

    Die SfG setzt den Fokus bei den Arbeitsgeräten je nach Bildungsgang auf persönliche Laptops (BYOD) oder verwaltete Arbeitsstationen. Für spezialisierten Unterricht (beispielsweise Video und Animation oder digitale Illustration) stellt die Schule zusätzlich Geräte mit angemessener Ausstattung zur Verfügung.

  2. Bring your own Device

    Die Lernenden und Studierenden von BYOD-pflichtigen Bildungsgängen (berufliche Grundbildung und höhere Fachschule), sowie alle Lehrpersonen arbeiten mit einem persönlichen Laptop. Dies ermöglicht den Lernenden flexibles Arbeiten auch über den Unterricht hinaus.

    Den Schüler:innen und Kursteilnehmenden von nicht-BYOD-pflichtigen Bildungsgängen wird ein von der Schule verwaltetes Gerät zur Verfügung gestellt. Es steht Ihnen aber frei, mit dem persönlichen Arbeitsgerät zu Arbeiten (freiwilliges BYOD). 

    Wegleitung BYOD
    PDF, 117KB
    Mindestanforderungen BYOD SfG
    PDF, 36 KB
  3. Onboarding

    Damit du für den Start deiner Ausbildung digital bereit bist, haben wir für dich verschiedene Schritt-für-Schritt-Anleitungen vorbereitet, um dein persönliches Gerät einzurichten.

    Die Anleitungen können ab Montag 4. August 2025 aufgerufen werden.

    Wir erwarten, dass du alle dort aufgeführten Schritte zuhause vollständig ausgeführt hast, bevor du deine Ausbildung beginnst. Bei Schwierigkeiten kannst du dich beim IT-Service-Desk melden (support@sfgbasel.ch, 061 267 38 00).

  4. Support

    Technischer Support

    Der technische Support wird durch den zentralen ICT-Service-Desk von DIG-IT sichergestellt. Dieser ist über E-Mail, telefonisch, und am Standort durch mehrere Support-Personen persönlich vertreten. Supportanfragen werden mittels eines Ticketsystems organisiert. Das ICT-Service-Desk ist für alle Lehrpersonen, Lernenden und Mitarbeitenden verfügbar.

    Supportzeiten
    Montag bis Freitag, 7:30 – 17:30 Uhr
    Telefon
    +41 61 267 38 00
    Büro
    CUG4
    Supportpersonen
    Dominik Lüthi, Simon Müller, Luan Steiner und Marco Studer

    PICTS

    Die SfG bietet für Lehrerinnen und Lehrer ein pädagogisches Beratungs- und Unterstützungsangebot an. Die pädagogische ICT-Beratung (PICTS) unterstützt bei der Planung und Durchführung des Unterricht mit ICT-Nutzung.

    PICTS Lehrpersonen
    Hartmut Homolka und Mark Schönbächler