HF Kommunikationsdesign im Raum

Hier lernst du die Kunst der räumlichen Inszenierung. Du kreierst inspirierende Orte und kannst mit Materialien, Akustik, Medien, Licht und dem Faktor Zeit atmosphärisch und nachhaltig entwerfen. Mit dem Diplom kannst du im Job aufsteigen oder deine eigene Firma gründen.

  1. HF Kommunikationsdesign im Raum in Kürze

    Eckdaten

    Nächster Einstieg
    August 2026
    Dauer
    6 Semester berufsbegleitend
    Unterrichtstage
    Freitag und Samstag
    Lektionen
    1600, dazu Selbststudium
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Unterrichtsort
    SfG Basel
    Abschluss
    Diplom HF
    Kosten
    ab CHF 1480.–
    Anmeldeschluss
    30. April 2026
    Infoveranstaltungen
    9. Oktober 2025 / 4. Dezember 2025 / 3. März 2026 jeweils um 18.30 Uhr

    Das Wichtigste zuerst

    • Dieses Studium ist berufsbegleitend. Eine Berufstätigkeit von mindestens 50 % in einer verwandten Branche während des gesamten Studiums ist Voraussetzung.

    • Das Studium schliesst du mit dem eidgenössisch anerkannten Titel «Dipl. Kommunikationsdesigner:in HF» ab.

    • Du besuchst den Unterricht zusammen mit deinen Mitstudierenden aus allen Semestern. So profitierst du vom Wissen und dem Netzwerk deiner Kolleg:innen.

    • Exkursionen, Messebesuche und Studienreisen gehören ebenfalls zur Ausbildung.

    • Die Dozierenden sind ausgewiesene Fachleute und bestens vernetzt in der Branche. Gastdozierende sind ebenfalls ein fester Bestandteil im Curriculum. So erhältst du Zugang zu einem professionellen Netzwerk.

    • Du profitierst von der grosszügigen Infrastruktur der SfG Basel. Ausserdem steht dir das breite Angebot der öffentlichen Weiterbildungskurse für einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung.

    • Studierende ohne Wohnsitz in der Schweiz zahlen zusätzlich zu den Semestergebühren von CHF 1480.– ein Schulgeld von CHF 2600.– pro Semester. Details findest du in den FAQ.

    HF KiR Visualisierung
    Diplomarbeit Giorgia Imber
    HF KiR Visualisierung
    HF KiR Ausstellung ICH
    Foto: Christian Flierl
    HF KiR Farbaufnahmen
    HF KiR Visualisierung
    HF KiR Visualisierung
    HF KiR Ausstellung ICH
    Foto: Christian Flierl
    HF KiR Visualisierung
    HF KiR Schnitt
  2. Der Bildungsgang im Detail

    Du entwickelst Raumidentitäten im Spannungsfeld von analoger und digitaler Welt. Du konzipierst kulturelle und kommerzielle Räume für die Branchen Szenografie, Interior Design, Retail, Bühnenbild, temporäre Architektur, Umnutzung und Design im öffentlichen Raum. In diesem Bildungsgang lernst du Raum zu formen, räumlich zu inszenieren und deine Entwürfe adäquat zu kommunizieren.

    Konkret lernst du bei uns...

    • einen kreativen Umgang mit Raum, Licht, Farbe und Material.

    • Raum-Atmosphären, Konzepte und Ideen zu visualisieren und adäquat zu kommunizieren.

    • CAD-Pläne zu lesen und zu zeichnen in 2D und 3D.

    • Raum-Projekte strukturiert zu planen, indem du Kosten, Termine und Ressourcen überwachst.

    • deine Entwürfe grafisch zu dokumentieren.

    Folgende Module führen dich durch die 3 Jahre Studium:

    • Szenografie.Kultur (Bühnenbild)

    • Szenografie.Kommerz (Markenwelt)

    • Interior Design.Kultur (Zwischennutzung)

    • Interior Design.Kommerz (Retail)

    • Temporäre Architektur (Öffentlicher Pavillon)

    • Individuelle Diplomarbeit

    Die Summe all dieser Projekte ergibt dein HF-Portfolio, mit dem du dich für neue Stellen bewerben kannst.

    Deine Perspektiven

    Ein Job in der Innenarchitektur-, Szenografie- oder Eventbranche, eine Anstellung in Ateliers, Kommunikationsagenturen, Museen, anderen Kulturinstitutionen oder eine freie, selbstständige Tätigkeit.

    Kosten

    Einmalige Anmeldegebühr: CHF 50.–
    Semestergebühren: CHF 1480.–
    Beitrag Wohnsitzkanton gemäss HFSV: CHF 2600.–
    Materialkosten pro Semester CHF 170.– (Änderungen vorbehalten) 

    Studierende ohne Wohnsitz in der Schweiz zahlen zusätzlich zur Semestergebühr von CHF 1480.– ein Schulgeld von CHF 2600.– pro Semester. Details findest du in den FAQ.

    Flyer HF KiR
    PDF-Download 4.28 MB
  3. Diese Voraussetzungen musst du erfüllen

    • Abgeschlossene Berufslehre (EFZ) in einem gestalterischen Beruf, z. B. Polydesigner:in 3D, Innendekorateur:in, Gestalter:in Werbetechnik, Grafiker:in, Polygraf:in, Zeichner:in Innenarchitektur/Architektur, Schreiner:in, etc. und mind. ein Jahr Berufserfahrung.

    • Matura, Mittelschulabschluss oder EFZ in einem nicht gestalterischen Beruf und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Berufsfeld.

    • Berufstätigkeit von mindestens 50 % im Berufsfeld (Architektur, Innenarchitektur, Szenografie, Event o.ä.) während des Studiums.

    • Bewerber:innen können mit Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch «sur dossier» aufgenommen werden. Technisches und gestalterisches Grundlagenwissen und -können wird vorausgesetzt, da im berufsbegleitenden Studium die Zeit für Grundlagenvermittlung leider fehlt. Bei Fragen kontaktiere uns bitte frühzeitig.

    Ausserdem bringst du folgende Eigenschaften mit:

    • Räumliches Vorstellungsvermögen

    • Bereits Erfahrung mit Adobe Photoshop, Adobe InDesign und einem CAD-Programm

    • Grundlagenwissen in perspektivischem Skizzieren

    • Grobes Verständnis von Plangrafik (Grundrisse, Ansichten, Schnitte, versch. Massstäbe, etc. lesen und zeichnen können)

    • 3D-Modellieren (analog und/oder digital)

    • Grundlagenwissen zu Farbenlehre, Lichtgestaltung, Materialien und Konstruktion

    • Basiswissen in Architektur-, Kunst- oder Designgeschichte

    Wir erwarten kein Profi-Know-How in all diesen Gebieten. Der Unterricht baut jedoch auf Basiswissen auf. Da wir kein Vollzeitstudium sind, fehlt uns leider die Zeit, Basiswissen vermitteln zu können. Zu mehreren dieser Themen finden auch öffentliche Weiterbildungskurse an der SfG Basel oder an anderen Schulen statt.

    Du brennst für

    • Das kreative und komplexe Zusammenspiel von Form, Material, Licht und Farbe

    • Raum-Erlebnisse auf allen Sinnesebenen

    • «Denken mit den Händen»

    • Das Schaffen von Orten und Welten, die es so noch nicht gibt

  4. So läuft das Aufnahmeverfahren

    1. Anmeldung mit Motivationsschreiben, CV und Portfolio. Das Portfolio enthält eine Auswahl wichtiger gestalterischer Arbeiten von dir. Anmeldeschluss: 30. April 2026

    2. Eignungsgespräch mit Präsentation des Portfolios. Im Gespräch testen wir dein räumliches Vorstellungsvermögen und schätzen deine gestalterischen Fähigkeiten ein. 

    3. Entscheid über die Aufnahme. 

    Bitte nimm Kontakt mit uns auf, wenn du Fragen hast. 
    Wir freuen uns, dich kennenzulernen.

    Anmeldegebühr
    Einzahlungsschein für die Anmeldegebühr
  5. Einblicke

  6. Aktuelles

  7. Diese Dozierenden begleiten dich

    Margarit Lehmann

    Experimentierwerkstatt, Raumlabor und Offene Werkstatt 3-D

    karin.vidensky@sfgbasel.ch

    Anna Amadio

    Leiterin Öffentliche Weiterbildungskurse

    anna.amadio@sfgbasel.ch

    Eva Molina

    Farbgestaltung, Textildesign

    eva.molina@sfgbasel.ch

    Anne-Christine Krämer

    Bewegtes Bild, Interaktive Medien, Infografik, Typografie

    annechristine.kraemer@sfgbasel.ch

    Dan Jakob

    Szenografie, Projektmanagement, Grafik

    dan.jakob@sfgbasel.ch
  8. Häufig gestellte Fragen

    Was kostet der Bildungsgang HF Kommunikationsdesign im Raum?

    Anmeldegebühr: CHF 50.–
    Semestergebühren: CHF 1480.–
    Materialgeld pro Semester CHF 170.–
    (Änderungen vorbehalten) 

    Für Studierende ohne Schweizer Wohnsitz beträgt die Semestergebühr CHF 1480.– und das Schulgeld CHF 2600.– pro Semester. 

    Nicht inbegriffen sind individuelle Materialkosten und Auslagen für Exkursionen.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Schule.

    Muss ich meinen eigenen Computer mitbringen?

    Ja, du bringst deinen eigenen Laptop (vorzugsweise ein Apple MacBook Pro) mit. Drucker, Plotter und andere technische Geräte kannst du an der Schule nutzen. Nähere Infos zu den Mindestanforderungen an dein Gerät findest du hier.

    Brauche ich für diese Weiterbildung eine Matur?

    Nein, du brauchst keine Matur.

    Um zu einem HF Bildungsgang zugelassen zu werden, reicht ein eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder ein anderer Mittelschulabschluss.

    Eine Aufnahme «sur Dossier» ist möglich.

  9. Brauchst du mehr Informationen?

    Dan Jakob

    Leiter HF Kommunikationsdesign im Raum

    dan.jakob@sfgbasel.ch