Sommerprojekt der Grafikfachklassen 2025
Thema: KI
«Jubelnde Gräser brennen», ein Adjektiv, ein Substantiv und ein Verb, zufällig aus drei Kästen gezogen, wurden zur Grundlage für das diesjährige gemeinsame Sommerprojekt unserer vier Grafikfachklassen. Was zunächst absurd klingt, bekam alsgleich eine weitere Ebene: Das Projekt, in dessen Rahmen sich auch Benjamin Kniel als neuer Leiter der Fachklasse Grafik vorstellte, drehte sich um künstliche Intelligenz. Wir wollten ausprobieren, wie sich mit diesem neuen Medium arbeiten lässt.
Jede Klasse arbeitete mit den jeweils gezogenen drei Wörtern, insgesamt waren in den zwei Wochen drei verschiedene Sätze im Spiel, und durchlief vier anderthalbtägige Workshops, in denen im Zusammenspiel – sowie an der Schnittstelle – von KI und menschlicher Kreativität gearbeitet wurde. Ergänzt wurden die Workshops durch Inputs von Christian Platz über die ideengeschichtliche und psychologische Einordnung der KI, ihre rechtliche und urheberrechtliche Seite, die Frage nach ihrer Fakten-Verlässlichkeit – sowie durch einen Gastvortrag von Alessandro Sebastiano zur Umweltbelastung, den Ressourcenverbrauch, die durch KI entstehen.
Die einzelnen Workshops wurden von vier Lehrern begleitet. Lukas Zürcher, der das ganze Projekt auch strukturierte und organisierte, arbeitete zum Thema «Vektor/Zeichen, Tool: Adobe Illustrator», Roger Aeschbach zum Thema «Pixel/Bild, Tool: Adobe Photoshop», Sylvan Lanz zum Thema «Bewegtes Plakat, Tool: Sora», Christian Platz zum Thema Sprache, Tool: ChatGPT. Die KI wurde in den Workshops zu den gezogenen, teils absurden Sätzen befragt; danach mussten die Teilnehmenden entscheiden, was sie mit den Resultaten der Befragung anstellen wollten. Welche Grafiken, Objekte, Produkte, Texte lassen sich aus diesen Wörtern entwickeln? Wo liegen die Grenzen der KI? Wann muss die menschliche Intelligenz eingreifen? Es entstanden spannende Prozesse und Arbeiten, die nun im Gang vor unserer Aula zu sehen sind, Ihr seid alle herzlich eingeladen, die Ausstellung zu besichtigen.