Höhere Berufsbildung HF

Kurssuche

HF Kommunikationsdesign im Raum

 

Berufsbegleitender Bildungsgang über 6 Semester

Start nächster Bildungsgang: August 2023

Nach diesem Bildungsgang inszenieren Sie Produkte, Marken und Dienstleistungen im Raum und schaffen spezifische Raumidentitäten im Spannungsfeld zwischen analogen und digitalen Welten. Sie verfügen über ein vertieftes Verständnis für Raumgestaltung, beraten, entwickeln Konzepte, leiten Projekte und Teams und berücksichtigen dabei ökonomische und nachhaltige Faktoren. Mit dem Diplom sind Sie befähigt, eine Führungsposition zu übernehmen oder sich selbständig zu machen.

Flyer HF Kommunikationsdesign im Raum



Inhalt und Konzept

Dauer: 6 Semester berufsbegleitend
Lektionen: 2'280, dazu Selbststudium
Unterricht: Freitag und Samstag (plus Projektwochen)

In sechs Semestern lernen Sie, Produkte, Marken und Dienstleistungen in den Bereichen lnterior-, Retail- und Eventdesign, Bühnenbild, Schaufenster, temporäre Architektur, Umnutzung und Design im öffentlichen Raum zu inszenieren und Konzepte für spezifische Raumidentitäten zu schaffen. Sie befassen sich mit möglichen Facetten der Gestaltung von Räumen wie Farbe, Material, Licht, Sound und Szenografie. In verschiedenen Projekten entwickeln Sie Ihre eigene Entwurfssprache laufend weiter und erlangen Sicherheit im Einsatz analoger und digitaler Visualisierungstechniken wie auch Schnittstellen-Kenntnisse zu anderen gestalterischen Disziplinen. Kooperationsprojekte fördern zudem ein interdiszipli-näres, kreatives Denken und Handeln.

Ihre Kernkompetenzen in der Raumgestaltung ergänzen Sie mit Marketingwissen, Kenntnissen in Projektmanagement und Auftrittskompetenz. Sie schärfen Ihre Argumentation im mündlichen und schriftlichen Ausdruck. Ihre Dozierenden sind erfahrene Fachleute, die Sie begleiten und einen engen Bezug zur Praxis garantieren.


Partner

Mit folgenden Firmen und Institutionen arbeiten wir zusammen:
Aroma, Pro Innerstadt Basel, Konform, Dioma, Richnerstutz und weiteren.


Voraussetzungen

Das sind die Voraussetzungen für die Ausbildung:

  • Abgeschlossene Berufslehre (EFZ) in einem gestalterischen Beruf, z.B. Polydesigner/in 3D, Interactive Media Designer/in, Grafiker/in, Innendekorateur/in,Gestalter/in Werbetechnik, Zeichner/in Innenarchitektur/Architektur,... und ein Jahr Berufserfahrung.
  • Matura, Mittelschulabschluss oder EFZ in einem nicht gestalterischen Beruf und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Feld.
  • Berufstätigkeit von mindestens 50% im Berufsfeld während des Ausbildungs.
  • Eine Aufnahme sur Dossier ist möglich. Fragen Sie uns.

 

Diese Eigenschaften bringen Sie mit:

  • einen ausgeprägten Sinn für Design und Marketing
  • ein Gespür für dreidimensionales Gestalten
  • Experimentierfreude
  • Neugier und Offenheit für die Bereiche Gestaltung und Kunst
  • die Bereitschaft, selbständig zu lernen und arbeiten
  • die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung
  • Verantwortung zu übernehmen und sich in der Klasse zu engagieren

 

Sie sind interessiert an:

  • konzeptionellen und gestalterischen Herausforderungen im Bereich Raum
  • dem Untersuchen und Entwickeln von Ausstellungsinhalten und –formen im kommerziellen Bereich
  • themenspezifischen sowie marktwirtschaftlichen Fragen und Herausforderungen
  • strategischem wie ergebnisorientiertem Arbeiten


Perspektiven

Diese Berufsfelder stehen Ihnen nach der Ausbildung offen:

  • Retail Design
  • Innenarchitektur / Szenografie
  • Eventdesign und -management
  • Urban Design
  • Projektleitung und Projektentwicklung
  • Beratung und Konzeption Raum
  • Gründung eines eigenen Unternehmens

Sie profitieren von den Erfahrungen und vom Netzwerk Ihrer Kolleginnen und Kollegen in der Klasse und lernen von- und miteinander.


Beginn, Dauer und Kosten

Der nächste, sechssemestrige Bildungsgang startet im August 2023 und endet im Juli 2026 mit dem Abschluss als dipl. Kommunikationsdesignerin HF/ dipl. Kommunikationsdesigner HF

Anmeldegebühr: CHF 50.-
Semestergebühren CHF 1480.-
Materialgeld pro Semester CHF 170.-
 (Änderungen vorbehalten)

Für Studierende ohne Schweizer Wohnsitz beträgt die Semestergebühr CHF 1480.- und das Schulgeld CHF 2400.– pro Semester.

Nicht inbegriffen sind individuelle Materialkosten und Auslagen für Exkursionen.
Diese Kosten werden den Studierenden semesterweise in Rechnung gestellt und können nicht von den Kantonen zurückgefordert werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Schule.

Sie bringen Ihren eigenen Laptop (vorzugsweise ein Apple MacBook Pro) mit.


Aufnahmeverfahren

Sie erfüllen die Voraussetzungen und möchten sich anmelden? So läuft das Verfahren:

  1. Anmeldung mit Motivationsschreiben und Portfolio. Das Portfolio enthält Angaben zu Ihrem beruflichen Werdegang und zeigt wichtige gestalterische Arbeiten. Falls Sie keine Bilder haben, listen Sie wichtige Arbeiten bitte chronologisch auf. Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2023.
  2. Eignungsgespräch mit Präsentation des Portfolios. Im Gespräch bitten wir Sie, einen Raum nach bestimmten Kriterien mündlich zu beschreiben. Das Gespräch findet im Juni 2023 statt.
  3. Entscheid über die Aufnahme erfolgt im Juni 2023. 

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Anmeldeformular


Information und Kontakt

Leitung des Bildungsgangs

Giorgio Cadosch
giorgio.cadoschsfgbasel.ch

Sekretariat
Marie de Courten
marie.decourten@sfgbasel.ch
T +41 61 695 65 64

Schule für Gestaltung Basel
Vogelsangstrasse 15
4058 Basel

Bildungsgangsleitung:
Giorgio Cadosch
giorgio.cadoschsfgbasel.ch

Abteilungsleitung:
Agathe Kern
agathe.kernsfgbasel.ch 

Sekretariat:
Marie de Courten
marie.decourtensfgbasel.ch
T +41 61 695 65 64