Max. Teilnehmerzahl 12
Lektionen 40
Analoge optische Tricks und analoge Spezialeffekte sind verstaubt und können in einem digitalen Produktionsumfeld nicht mithalten? Ganz und gar nicht! Das optische Spielzeug und die frühen Filmtricks des 19. Jahrhunderts legten die Basis für die Welt der Special Effects und den Animationsfilm im Kino des 20. Jahrhunderts. Auch nach der Einführung von Computereffekten im 21. Jahrhundert wirken sie bis heute nach. In einem von der Digitalisierung geprägten Produktionsumfeld sind analoge Effekte sogar speziell attraktiv. Durch das geschickte Zusammenspiel von mechanischen Installationen, Optiken und Filtern mit Licht und Schatten, täuschen sie das Auge und überraschen die Betrachtenden. Handmade Special Effects werden heute wiederentdeckt und weiterentwickelt. Im Kurs haben Sie heute die Möglichkeit historische und moderne Produktionstechniken zu verbinden und so neue visuelle Welten zu kreieren. Sie lernen die klassischen optischen Tricks kennen und ich unterstütze Sie dabei diese in einem eigenen Werk umzusetzen. Alleine oder in Gruppenarbeit kreieren Sie sogenannte Trickshots: In einem kurzen dramaturgischen Ablauf werden Effekte zu einem optischen Feuerwerk kombiniert. Diese können als Arbeiten für sich stehen oder sich zum Beispiel als Logos oder Titelsequenzen gestaltet in digitalen Produktionen einfügen.
Interesse an analogen optischen Tricktechniken und Special Effects.
Freude am Gestalten mit verschiedenen Materialien.
Abmeldungen sind vor Kursbeginn schriftlich an das Sekretariat der Schule für Gestaltung zu richten. Zu einem späteren Zeitpunkt ist das volle Kursgeld zu bezahlen.
Tarif |
---|
SchĂĽler/innen, Studierende,Lernende SfG, Sek.II BS |
Lehrpersonen & Mitarbeiter/innen SfG/AGS/BFS/KV BS |
Pens. Lehrp. & Mitarbeiter/innen SfG/AGS/BFS/KV BS |
Externe SchĂĽler/innen, Studierende |
KulturLegi |
Wochentag | Datum | Von | Bis | Ort | Raum |
---|---|---|---|---|---|
Di | 5.12.23 | 17:15 | 20:30 | Gebäude G | G 503, G 505 |
Di | 12.12.23 | 17:10 | 20:25 | Gebäude G | G 503, G 505 |
Di | 19.12.23 | 17:15 | 20:30 | Gebäude G | G 503, G 505 |
Di | 9.01.24 | 17:15 | 20:30 | Gebäude G | G 503, G 505 |
Di | 16.01.24 | 17:15 | 20:30 | Gebäude G | G 503, G 505 |
Di | 23.01.24 | 17:15 | 20:30 | Gebäude G | G 503, G 505 |
Di | 30.01.24 | 17:15 | 20:30 | Gebäude G | G 503, G 505 |
Di | 6.02.24 | 17:15 | 20:30 | Gebäude G | G 503, G 505 |
Di | 27.02.24 | 17:15 | 20:30 | Gebäude G | G 503, G 505 |
Di | 5.03.24 | 17:15 | 20:30 | Gebäude G | G 503, G 505 |
Schule fĂĽr Gestaltung Basel
Vogelsangstrasse 15
4058 Basel
Leitung:
Anna Amadio
anna.amadiosfgbasel.ch
Sekretariat:
Mathilde FlĂĽckiger
mathilde.flueckigersfgbasel.ch
T +41 61 695 67 70