Öffentliche Weiterbildungskurse

Kurssuche
FOTOGRAFIE

Fotografie Grundlagen

Di., 17:15 - 20:30 / 24.10.2023 - 16.01.2024
Patrick Bernet
Anmelden

Eckdaten

Raum: G 507, G 506
Kurs-Nr.: 180.4

Max. Teilnehmerzahl 12
Lektionen 44


Kursinhalt

Es hat noch freie Plätze!

Der Kurs kann bei genügend Anmeldungen gleich starten. Die Kursdaten und der Kurspreis wurden entsprechend angepasst.

  • Sie fotografieren in Ihrer Freizeit nach modular aufgebauten Aufgabestellungen und untersuchen dabei jeweils ein spezifisches fotografisches Gestaltungsmittel.
  • Sie fotografieren im Studio in Zweier-Teams (Beleuchtungsstudie).Am Kursabend werden die entstandenen Bilder weiterverarbeitet: Bildredaktion (Auswahl, Bildbesprechung), Bildbearbeitung, Ausdrucken.
  • In Kleingruppen oder Einzelbesprechungen erhalten Sie Instruktionen zu allen Schritten des gesamten Arbeitsablaufs.
  • Die Bildbesprechung und Bildauswahl findet vorwiegend in Einzelbesprechungen mit dem Kursleiter statt. Ausserdem erhalten Sie dann auch Hilfe in technischen Fragen zur Kamera oder Bildbearbeitung.
  • Bildbetrachtung: Alle paar Wochen präsentieren Sie Ihre Bilder im Plenum, vergleichen sie mit den Resultaten der anderen Teilnehmenden und erhalten Feedback von der Klasse, wie auch vom Kursleiter.

An einigen Abenden werden in kurzen Theorie-Inputs die fototechnischen Grundlagen vermittelt. Dazu erhalten Sie Kursunterlagen. Der Kurs fördert den bewussten Umgang mit dem Medium Fotografie.

Ziele

  • Sie erlernen und trainieren den Umgang mit Ihrer eigenen Kamera.
  • Sie erlernen und trainieren die elementaren Gestaltungsmittel der Fotografie: Standpunkt, Perspektive, Wiedergabe von Proportionen im Raum, Bildausschnitt, Schärfe/Unschärfe,Tiefenschärfe, Bewegungsschärfe/-unschärfe.
  • Sie machen erste Erfahrungen mit dem Gestaltungsmittel «Licht/Beleuchtung» im Studio
  • Sie setzen die Gestaltungsmittel bewusst ein, beobachten und untersuchen deren Wirkung.
  • Sie lernen das differenzierte Untersuchen und das Beurteilen von Bildern nach ihrer Bildsprache, dem Aufbau und den verwendeten Mitteln kennen.
  • Sie erlernen die fototechnischen Grundlagen: ISO, Weissabgleich, Blende, Verschlusszeit, Belichtungsmessung, Brennweite, Fokussierung, Funktion und Eigenheiten des Aufnahmesensor, Bild-Dateiformate.
  • Sie erlernen den Umgang mit digitalen Bildern von der Aufnahme bis zum hochwertigen Ausdruck auf Papier: Übertragen der Bilder auf den Computer, Erstellen von Kontaktabzügen, Bildredaktion (Bildauswahl), Bearbeiten von RAW-Bildern, Erstellen eines Ausgabedokuments, Ausdrucken auf einem Tintenstrahldrucker.

Voraussetzungen

  • Sie interessieren sich fürs Fotografieren und die Gestaltung von fotografischen Bildern.
  • Sie sind bereit, auch in Ihrer Freizeit für den Kurs zu arbeiten (1–2 Stunden pro Woche).
  • Sie besitzen eine digitale Kamera, welche Ihnen erlaubt sämtliche Kamerafunktionen manuell zu bedienen (vor allem Fokussierung, Blende, Verschlusszeit, ISO, Weissabgleich). Ihre Kamera unterstützt das RAW-Bildformat und verfügt über ein Zoomobjektiv (Weitwinkel- bis Telebereich) oder Ihre Ausrüstung umfasst entsprechende Festbrennweiten.
  • Sie haben gute Mac-/ PC-Grundkenntnisse oder sind bereit diese parallel zum Kurs zu verbessern.
  • Sie scheuen sich nicht vor der Arbeit am Computer.

Kosten

470,00 CHF

Abmeldungen sind vor Kursbeginn schriftlich an das Sekretariat der Schule für Gestaltung zu richten. Zu einem späteren Zeitpunkt ist das volle Kursgeld zu bezahlen.
Der Kurs kann bei genügend Anmeldungen gleich starten. Die Kursdaten und der Kurspreis wurden entsprechend angepasst.

Vergünstigungen

Kursdaten

Lehrer*innen

auch interessant

Vorkurse Gestaltung und Kunst

K'Werk Bildschule bis 16

HF Visuelle Gestaltung

HF Textildesign

SfG Basel - Über uns