Voraussetzung
Sie haben bereits eine Grundlagenbildung in Fotografie genossen, wollen sich fotografisch weiterbilden und erfüllen folgende Voraussetzungen:
– Interesse an einer Vertiefung der fotografischen Bildgestaltung sowie an der fotografischen Auseinandersetzung in der Gruppe
– Eigene fotografische Projekte oder das Interesse an gemeinsamen Fotoprojekten im Rahmen
des Fotoseminars
– Interesse an gemeinsamen Ausstellungsbesuchen und Exkursionen
Kursziel
– Reflektieren und Entwickeln der eigenen fotografischen Projekte
– Mehr Sicherheit in der Bildbeurteilung, bei der Bild-Aufnahme bis zur Bild-Präsentation
– Inhaltliche und formale Auseinandersetzung mit dem Medium Fotografie und seinen Gestaltungsmöglichkeiten, theoretisch und praktisch
– Der Kurs kann als Vorbereitung für eine fotografischen Ausbildung dienen (Portfolio)
Kursinhalt
– Besprechung der individuellen, fotografischen Arbeit mit der Seminarleiterin und in der Gruppe
– Bildedition
– Angebote für praktische Übungen «vor Ort» und für Fotoprojekte
– Input oder Referat zu Themen der Fotografie
– Besuche von Fotoausstellungen
– Fotoexkursionen
– Schriftliche Unterlagen
Detaillierte Informationen zum Kurs
Kursplätze 14
Lektionen 38
Anzahl Kurstage 19
Kursleitung: Regine Flury regine.flurysfgbasel.ch
Voraussetzungen
– Sie interessieren sich fürs Fotografieren und die Gestaltung von fotografischen Bildern.
– Sie sind bereit, auch in Ihrer Freizeit für den Kurs zu arbeiten (1–2 Stunden pro Woche).
– Sie besitzen eine digitale Kamera, welche Ihnen erlaubt sämtliche Kamerafunktionen manuell zu bedienen (vor allem Fokussierung, Blende, Verschlusszeit, ISO, Weissabgleich). Ihre Kamera unterstützt das RAW-Bildformat und verfügt über ein Zoomobjektiv (Weitwinkel- bis Telebereich) oder Ihre Ausrüstung umfasst entsprechende Festbrennweiten.
– Sie haben gute Mac-/ PC-Grundkenntnisse oder sind bereit diese parallel zum Kurs zu verbessern.
– Sie scheuen sich nicht vor der Arbeit am Computer.
Kursziel
– Sie erlernen und trainieren den Umgang mit Ihrer eigenen Kamera.
– Sie erlernen und trainieren die elementaren Gestaltungsmittel der Fotografie: Standpunkt, Perspektive, Wiedergabe von Proportionen im Raum, Bildausschnitt, Schärfe/Unschärfe,Tiefenschärfe, Bewegungsschärfe/-unschärfe.
– Sie machen erste Erfahrungen mit dem Gestaltungsmittel «Licht/Beleuchtung» im Studio.
– Sie setzen die Gestaltungsmittel bewusst ein, beobachten und untersuchen deren Wirkung.
– Sie lernen das differenzierte Untersuchen und das Beurteilen von Bildern nach ihrer Bildsprache, dem Aufbau und den verwendeten Mitteln kennen.
– Sie erlernen die fototechnischen Grundlagen: ISO, Weissabgleich, Blende, Verschlusszeit, Belichtungsmessung, Brennweite, Fokussierung, Funktion und Eigenheiten des Aufnahmesensor, Bild-Dateiformate.
– Sie erlernen den Umgang mit digitalen Bildern von der Aufnahme bis zum hochwertigen
Ausdruck auf Papier: Übertragen der Bilder auf den Computer, Erstellen von Kontaktabzügen, Bildredaktion (Bildauswahl), Bearbeiten von RAW-Bildern, Erstellen eines Ausgabedokuments, Ausdrucken auf einem Tintenstrahldrucker.
Kursinhalt
– Sie fotografieren in Ihrer Freizeit nach modular aufgebauten Aufgabestellungen und untersuchen dabei jeweils ein spezifisches fotografisches Gestaltungsmittel.
– Sie fotografieren im Studio in Zweier-Teams (Beleuchtungsstudie).
– Am Kursabend werden die entstandenen Bilder weiterverarbeitet: Bildredaktion (Auswahl, Bildbesprechung), Bildbearbeitung, Ausdrucken.
– In Kleingruppen oder Einzelbesprechungen erhalten Sie Instruktionen zu allen Schritten des gesamten Arbeitsablaufs.
– Die Bildbesprechung und Bildauswahl findet vorwiegend in Einzelbesprechungen mit dem Kursleiter statt. Ausserdem erhalten Sie dann auch Hilfe in technischen Fragen zur Kamera oder Bildbearbeitung.
– Bildbetrachtung: Alle paar Wochen präsentieren Sie Ihre Bilder im Plenum, vergleichen sie mit den Resultaten der anderen Teilnehmenden und erhalten Feedback von der Klasse, wie auch vom Kursleiter.
– An einigen Abenden werden in kurzen Theorie-Inputs die fototechnischen Grundlagen vermittelt. Dazu erhalten Sie Kursunterlagen. Der Kurs fördert den bewussten Umgang mit dem Medium Fotografie.
Infrastruktur
Am Kursabend arbeiten Sie in den Fotografie-Räumlichkeiten und nutzen deren Infrastruktur:
– Alle Teilnehmenden arbeiten an einer eigenen Mac-Arbeitsstation.
– Im Fotostudio arbeiten Sie an drei Studio-Arbeitsplätzen.
– Sie arbeiten mit folgenden Programmen: Adobe Bridge, Adobe Camera RAW oder Adobe Lightroom, Adobe Photoshop. Es ist nicht notwendig, dass Sie sich für den Kurs Adobe Photoshop kaufen. Im Verlauf des Kurses werden Sie Tipps zu alternativen, bzw. günstigeren Bildbearbeitungsprogrammen erhalten.
– Sie drucken Ihre Resultate auf professionellen Tintenstrahldruckern aus.
Material
– Sämtliches Verbrauchsmaterial erhalten Sie am Kursabend zu Schulkonditionen. Pro Semester fallen dafür Zusatzkosten von ca. Fr. 70.– an.
– Für die Datensicherung und deren Transport wird die Verwendung eines einer mobilen Festplatte (am besten SSD) sehr empfohlen.
– Für den Transport Ihrer Bildresultate werden Sie eine A3-Mappe benötigen.
Detaillierte Informationen zum Kurs
Kursplätze 14
Lektionen 76
Anzahl Kurstage 19
Kursleitung: Basile Bornand basile.bornandsfgbasel.ch
Voraussetzung
Digitale Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten (Spiegelreflex- oder Systemkamera empfohlen)
und Zoomobjektiv (Weitwinkel- bis Telebereich).
Kursziel
– Auseinandersetzung mit den elementaren Gestaltungsmitteln der Fotografie
– Differenziertes Untersuchen und Beurteilen von Bildern
– Verständnis der fototechnischen Grundlagen
– Umgang mit digitalen Bildern von der Aufnahme bis zum fertigen Bild
Kursinhalt
In einem modularen Aufbau werden die fototechnischen Grundlagen unter dem Gesichtspunkt
der Bildgestaltung (Bildbotschaft, Bildsprache, Bildkomposition) vermittelt.
Detaillierte Informationen zum Kurs
Kursplätze 12
Lektionen 76
Anzahl Kurstage 19
Kursleitung: Patrick Bernet patrick.bernetsfgbasel.ch
Voraussetzung
– Fotografische Grundlagenkenntnisse; Besuch des Grundlagenkurses 180.4, 181.4
(Fotografie Grundlagen/Digital) empfohlen oder der Besuch des Kurses 284.4 (Fotografie Aufbau)
– Grundlagenkenntnisse im Umgang mit digitalen Bildern von der Aufnahme bis zur Bearbeitung (RAW)
– Spiegelreflex - oder Systemkamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten und Zoomobjektiv
(Weitwinkel - bis Telebereich)
– Gespräch mit dem Kursleiter vor der Kurseinschreibung
Kursziel
– Inszenierung von Objekten und Personen
– Fotografisches Erfassen von Raum/Räumen
– Gestaltung mit Lichtführung
– Auseinandersetzung mit der Deutung von Bildern
– Erstellen von interessanten Bildserien
Kursinhalt
In thematisch ausgerichteten Aufgaben werden die fototechnischen Grundlagen, wie auch die Grundlagen der fotografischen Bildgestaltung vertieft. In gemeinsamen Bildbesprechungen wird die eingehende Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen des Mediums und die Reflexion über das eigene fotografische Schaffen gefördert.
Detaillierte Informationen zum Kurs
Kursplätze 12
Lektionen 76
Anzahl Kurstage 19
Kursleitung: Patrick Bernet patrick.bernetsfgbasel.ch
Voraussetzung
– Fotografische Grundlagenkenntnisse; Besuch des Grundlagenkurses 180.4, 181.4
(Fotografie Grundlagen/Digital) empfohlen, oder der Besuch des Kurses 283.4 (Fotografie Aufbau)
– Grundlagenkenntnisse im Umgang mit digitalen Bildern von der Aufnahme bis zur Bearbeitung (RAW)
– Spiegelreflex - oder Systemkamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten und Zoomobjektiv
(Weitwinkel - bis Telebereich)
– Gespräch mit dem Kursleiter vor der Kurseinschreibung
Kursziel
– Inszenierung von Objekten und Personen
– Fotografisches Erfassen von Raum/Räumen
– Gestaltung mit Lichtführung
– Auseinandersetzung mit der Deutung von Bildern
– Erstellen von interessanten Bildserien
Kursinhalt
In thematisch ausgerichteten Aufgaben werden die fototechnischen Grundlagen, wie auch die Grundlagen der fotografischen Bildgestaltung vertieft. In gemeinsamen Bildbesprechungen wird
die eingehende Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen des Mediums und die
Reflexion über das eigene fotografische Schaffen gefördert.
Detaillierte Informationen zum Kurs
Kursplätze 12
Lektionen 76
Anzahl Kurstage 19
Kursleitung: Regine Flury regine.flurysfgbasel.ch
Voraussetzung
– Besuchter Fotografie-Grundlagenkurs der SfG Basel (180.4/181.4) oder anderweitige Grundkenntnisse
– Gespräch mit dem Kursleiter vor der Kurseinschreibung
Kursziel
Arbeit am eigenen Fotoprojekt mit individueller fachlicher Unterstützung (Aufnahme digital/analog; Bearbeitung digital; Fotolabor analog)
Kursinhalt
– Fotografieren gemäss eigener Vorstellungen und/oder Weiterbearbeitung von Aufgaben anderer Kurse
– Vertiefung der Grundlagen in digitaler und/oder analoger Fotografie durch praktisches Arbeiten
am eigenen Projekt
– Aufnahmetechnik im Studio und vor Ort
– Beratung und thematische Unterstützung
– Selbständiges Vergrössern ab Negativen im Fotolabor
– Unterstützung und Hilfestellung
– Inhaltliche Auseinandersetzung über die eigenen Fotoarbeiten mit dem Kursleiter
Detaillierte Informationen zum Kurs
Kursplätze 14
Lektionen 76
Anzahl Kurstage 19
Kursleitung: Lukas Gysin lukas.gysinsfgbasel.ch
Schule für Gestaltung Basel
Vogelsangstrasse 15
4058 Basel
Leitung:
Anna Amadio
anna.amadiosfgbasel.ch
Sekretariat:
Mathilde Flückiger
mathilde.flueckigersfgbasel.ch
T +41 61 695 67 70