Mit ihren beruflichen Kompetenzen spielen sie eine entscheidende Rolle, wenn es um Vielfalt, Qualität, Weiterentwicklung sowie um das Image der Print- und Kommunikationsbranche geht. Dazu gehört auch die Umsetzung technologischer Trends und Innovationen.
Diese Berufslehre dauert vier Jahre. Im ersten Jahr nimmt der Berufskundeunterricht vier Tage pro Woche in Anspruch, im zweiten Jahr anderthalb Tage, in den folgenden zwei Jahren einen Tag. Die praktische Ausbildung im Lehrbetrieb wird mit sieben überbetrieblichen Kursen (ÜK), verteilt über vier Jahre, und durch drei Betriebspraktika während dem ersten Bildungsjahr ergänzt.
Lehrstellen werden von grafischen Unternehmen für Print- und Online-Medien sowie von Grossfirmen und Organisationen mit eigenen Medienabteilungen angeboten; überall dort, wo Drucksachen oder digitale Medien hergestellt werden.
Die Ausbildung wird mit dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis Polygraf/in EFZ abgeschlossen. Während der Berufslehre besteht die Möglichkeit, die Berufsmaturitätsschule (BMS) zu besuchen.
Nach dem Berufsabschluss stehen Polygraf/ innen verschiedene Weiterbildungsangebote an höheren Fachschulen, sowie mit BM-Abschluss an Fachhochschulen in der Schweiz offen. Beispielweise als Techniker/in HF oder Medieningenieur/ in FH. An der Schule für Gestaltung Basel ist dies etwa der Bildungsgang «Dipl. Gestalter/in HF Kommunikationsdesign» Fachrichtung Visuelle Gestaltung oder Interaction Design. Mit einer Berufsmaturität ist der Zugang zu einer Fachhochschule oder einer Hochschule für Gestaltung und Kunst eine weitere Option.
Für Fragen betreffend Aus- und Weiterbildung geben folgende Berufsverbände Auskunft:
Viscom, Berufsbildung Nordwestschweiz
Speichergasse 35, Postfach 678
3000 Bern 7
www.viscom.ch
berufsbildungviscom.ch
VSD, Verband der Schweizer Druckindustrie
Schosshaldenstrasse 20
3000 Bern 32
www.vsd.ch
syndicom, Gewerkschaft Medien und Kommunikation
Monbijoustrasse 33, Postfach 6336
3001 Bern
www.syndicom.ch
Schule für Gestaltung Basel
Vogelsangstrasse 15
4058 Basel
Leitung: Beat Stauffer
beat.stauffersfgbasel.ch
Sekretariat: Laura Hochreutener
laura.hochreutenersfgbasel.ch
T +41 61 695 67 70